Die Wände bestehen aus vorgefertigten Wandelementen, welche mit Holzwerkstoffplatten verkleidet werden. Eine nachhaltige Dämmung wirkt sich positiv auf die CO₂-Bilanz des Gebäudes aus. BEG 40 ist der Standard.
RATISBONA.ECO.BAUWEISE
Lernend und vielfältig!
RATISBONA.ECO.BAUWEISE ist die erste nachhaltige Holzrahmenbauweise im Lebensmitteleinzelhandel, die über mehrere Händler hinweg Anwendung findet. Unser Ziel ist die Weiterentwicklung zu kreislauffähigem und seriellem Bauen, wobei die betreiberspezifische Individualität beibehalten wird. Unsere Vision sind Cradle to Cradle Immobilien.
RATISBONA.ECO.BAUWEISE (PDF, 2.27MB)Unsere Ziele
Umweltfreundlich
Fossile Energie ist für uns keine Alternative. Materialien müssen gesund sein. Holz als Rohstoff ist unser Grundbaustein.
Ressourcenschonend
Bestehende Substanz zu erhalten ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Bauweise. Bestand, welcher einer neuen Nutzung zugeführt werden kann, spart nicht nur CO₂, sondern erzählt seine ganz eigene Geschichte!
CO₂ positiv
Erneuerbare Energien und Holz als Kohlenstoffsenke helfen uns, das Ziel von CO₂ positiven Gebäuden in die Realität zu bringen.
Digital
Gebäuderessourcenpässe für unsere Gebäude schaffen die nötige Transparenz, um kreislauffähiges Bauen auch quantitativ zu messen. Hierzu benötigen wir digitale Modelle, um automatisierte Prozesse für die Erstellung der Ausweise zu implementieren.
Positiver Impact
Positive Wirkung zu erzielen ist unser Maßstab. Deshalb verpflichten wir uns den Zielen für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen (SDGs). Unsere Projekte müssen einen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft haben.
Unser RATISBONA-Weg
2019 haben wir in ersten Pilotprojekten unsere Holzbauweise erprobt. Danach haben wir Schritt für Schritt unsere Produktion der Neubauprojekte auf die RATISBONA.ECO.BAUWEISE umgestellt.
Der Anteil an konventionellen Bauten mit Beton und Ziegel ist auf dem Rückmarsch. 2024 sind wir bei knapp 95 % Holzbauweise.
Unser Weg geht weiter – C2C inspirierte Gebäude sind die nächste Innovationsstufe.

Die lernende Bauweise
Unser Ziel ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung zu kreislauffähigem und seriellem Bauen.
Klimapositive Gebäude müssen aus gesunden Materialien bestehen und in Kreisläufen zirkulieren.
Warum Cradle to Cradle?Was ist mit der Energieeffizienz?
Für unsere Neubauprojekte gilt BEG 40 als Mindeststandard.
Das bedeutet eine Einsparung von ca. 55 % CO₂ im Bau und von ca. 65 % im Betrieb.

Unser RATISBONA-Weg
Die RATISBONA.ECO.BAUWEISE umfasst mehrere Bausteine (Module):
Grundmodule: Finden grundsätzlich in jedem Projekt Anwendung
Add-Ons: Optionale Erweiterungsbausteine, individuelle Abstimmung erforderlich
Grundmodule
Klimapositive Holzkonstruktion
Erneuerbare Energien
Seit 2019 sind die Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage feste Bestandteile der RATISBONA.ECO.BAWEISE. Der Einbau fossil betriebener Heizungen gehört der Vergangenheit an.
Klimafreundliche Mobilität
Bauwende bedeutet auch Verkehrswende – ausreichend Platz für Lastenfahrräder und E‑Mobilität sind feste Bestandteile. Darüber hinaus ist Barrierefreiheit in und um den Markt unser Anspruch!
Biodiversität
Unser RATISBONA.SMART.GREENKEEPING berücksichtigt auf den Klimawandel angepasste und hitzebeständigere Pflanzen. Unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ braucht es neben Bäumen kleine Habitat- bzw. Biotopelemente (z.B. Totholz, Sandlinsen, Eidechsenburgen, lehmige Mulden, …).
Bestandserhaltung
Jedes Bestandsprojekt unterliegt sowohl einer 3D-Bestandsvermessung als auch einem Bestandserhaltungskonzept, in welchem die Verwendungs- bzw. Verwertungsmöglichkeiten der vorhandenen Bausubstanz einbezogen wird.
Building Information Modelling (BIM)
Digitale Modelle ermöglichen kreislauffähiges Planen und Bauen. Wir entwickeln nicht nur Gebäude, sondern auch die digitalen Modelle dazu. Transparenz schaffen wir im Gebäuderessourcenpass.
Green Lease
Mit dem Green Lease regeln wir die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung eines Objektes. Für die Optimierung unserer Gebäude sind die Verbrauchsdaten im Hinblick auf die Einhaltung der Pariser Klimaziele unerlässlich.
Add-Ons
Vollholz und C2C Materialien
Neben der Holzrahmenbauweise ist eine Vollholzkonstruktion möglich. Darüber hinaus ist die Verwendung von natürlichen Materialien so stärker gegeben und eine Materialgesundheit nach C2C besser erzielbar.
Standortspezifische Architektur
Supermarkt nach Stange – muss nicht sein. Menschen und Orte haben unterschiedliche Geschichten. In unseren Märkten fürs Leben wollen wir dies in einer ansprechenden Architektur aufleben lassen.
Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis eines Akkumulators. Wichtige Kenngrößen von Batteriespeichern sind die Leistung und die Speicherkapazität.
Für die Erhöhung der Eigenstromnutzung und für wirtschaftliche Optimierung (z.B. „Peak Shaving“) wird ein Pufferspeicher eingebaut.
Habitatdach
Aufgrund der Stützenfreiheit und der kurzen Lebenszyklen sind klassische Gründächer für Handelsimmobilien mit unverhältnismäßig hohem Materialeinsatz verbunden. RATISBONA entwickelt deshalb ein Biodiversitätsdach mit vereinzelten Habitaten.