Datenschutz für Bewerber
Allgemeines
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder
beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im
Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Die Ratisbona Handelsimmobilien ist eine Marke der Ratisbona Holding GmbH & Co.KG, Kumpfmühler Str. 5, 93047
Regensburg (Im Folgenden: „Wir“) ist Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an personal@ratisbona.com wenden.
Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter ist:
Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH
Ansprechpartner Maximilian Mayer
Von-Brettreich-Straße 4
93049 Regensburg
Tel: +49 (0) 941 - 38177070
Mail: verwaltung@sddsg.de
Datenverarbeitung
Wir möchten Ihnen so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, auf welcher Grundlage
und zu welchem Zweck. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland statt.
Kategorien verarbeiteter Daten
Grundsätzlich verarbeiten alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erhalten haben.
Zweck der Verarbeitung
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zu dem Zweck, um Ihre Eignung für die (oder ggf. weitere offene Positionen in unserem
Unternehmen) zu Prüfen und das Bewerbungsverfahren abzuwickeln.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen an uns übermittelten Daten ist § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung
für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zulässig, soweit diese im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich werden.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kann die Verarbeitung Ihrer Daten, ggf. zur Rechtsverfolgung, erforderlich sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens haben Sie unter Umständen die Möglichkeit durch uns in einen Bewerberpool aufgenommen zu werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Folgenden Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie uns hierfür über die oben genannten Kontaktdaten.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie der Aufnahme Ihrer Daten in unseren Bewerber-Pool zugestimmt haben, werden Ihre Daten nach Ablauf von einem Jahr gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Stelle durch uns angenommen werden, werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerberpool in unser Personalsystem portiert.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr handeln.
Geeignete Bewerbungen werden nur intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer Personenbezogenen Daten. Sie haben:
• Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die
Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und §34 BDSG.
• Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO
und §35 BDSG.
• Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder §35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung.
• Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung
aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
• Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
• Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
• Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an
uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihnen Ihre Rechte zu gewähren. Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns
übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf
der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre). Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich
aus dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem
Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen
des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die oben genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin,
dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1
DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.
Gez. Ratisbona Handelsimmobilien