Discountmarkt der Zukunft in Gütersloh

Mit einer Verkaufsfläche von ca. 1.300 m² handelt es sich bei der neuen Lidl-Filiale in Gütersloh (Ortsteil Pavenstädt) um einen sehr großen Discountmarkt. Dadurch ist es Lidl an diesem Standort möglich, seinen Kunden die über 2.000 Artikel in einem großzügigen und modernen Ambiente anzubieten. Durch den neuen Lidl Markt wurden ferner 15 Voll- bzw. Teilzeitstellen in der Region geschaffen. „Die Entscheidung hierher zu gehen, war absolut richtig und trägt zur Verbesserung der Pavenstädter Infrastruktur wesentlich bei“ so Stadtbaurat Henning Schulz zur Standortwahl.
Ansprechende Architektur und Detaillösungen
Nicht nur mit Fläche kann die neue Lidl-Filiale in Gütersloh punkten. Auch die Architektur des Gebäudes und die ansprechende Flachdachkonstruktion überzeugen und finden lobende Worte. „Viel Glas, eine Arkade und ein begrünter Parkplatz sorgen für eine gelungene optische Umsetzung. Eine Scheunen-Typologie wie vor 15 Jahren hätte an diesen Standort nicht gepasst“, so Stadtbaurat Henning Schulz über die architektonische Umsetzung. Die Betreiber passen sich in den letzten Jahren verstärkt der modernen Architektur an. So sind Sattel- und Pultdächer bei Lebensmittelmärkten aktuell nicht mehr gefragt. „Die Umsetzung sowohl der technischen als auch der architektonischen Wünsche und Bedürfnisse der Betreiber ist unser Auftrag."
Realisierung mit Weitblick
"Die Umsetzung der neuen Lidl-Filiale in Gütersloh spricht für die dahingehende Kompetenz im Haus RATISBONA“, so Thomas Knoke, Leiter Expansion West/Nord des Regensburger Projektentwicklers. Auch die Planung und Realisierung der ca. 90 Kundenparkplätze auf der 6.500 m² großen Gesamtfläche des Grundstückes erfolgte zukunftsgewandt. So sind diese breiter als die normal üblichen Stellplätze. Damit wurde dem verstärkten Trend hin zum Geländewagen (SUV) Rechnung getragen.
Innovation in Sachen Energieeffizienz
Die technische Hauptinnovation des in Gütersloh neu errichteten Marktes besteht im Heiz- und Kühlkonzept. So erzeugt eine Integralanlage, also eine Luft-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung, den gesamten Wärme- und Kältebedarf. Dies führt dazu, dass die Filiale zu fast 100 Prozent durch die Nutzung der Abwärme aus den Kühlregalen beheizt werden kann!
Wegweisendes Heiz- und Kühlkonzept für Ressourcen-Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Da auf fossile Brennstoffe gänzlich verzichtet werden kann, wird weder ein Gasanschluss noch eine Heizölversorgung benötigt. Zudem werden ausschließlich natürliche Kältemittel eingesetzt. Eine verbesserte Lüftungsanlage reduziert den Aufwand für die maschinelle Lüftung um über 75 Prozent. „Das Gebäude bekommt eine Fußbodenheizung in die Bodenplatte, die dann über eine Integralanlage bzw. aus der Abwärme der Kühlgeräte gespeist wird. Dadurch verbrauchen wir in der neuen Filiale kaum Heizenergie“, so Thomas Knoke mit einfachen Worten zum Heiz- und Kühlkonzept in Gütersloh.